Wein
Seit 1978 verfügt unser Institut über die Erfahrung auf dem Gebiet der Qualitätssicherung im Wein wie auch in weinhaltigen Getränken. Unsere Aufgabengebiete umfassen neben der analytischen Laborleistung mit modernsten Analysegeräten (NMR; LC-TOF; GC-MS/MS u.v.m.) auch eine sensorische Bewertung der Produkte. Des Weiteren verfügen unsere Mitarbeiter zusätzlich zu Ihren analytischen Fähigkeiten auch über fundierte Kenntnisse im Bereich des Weinrechts und führen somit Kennzeichnungsprüfungen gemäß des deutschen Rechts und EU- Rechts durch.
Weiterhin bieten wir Ihnen eine fachkundige Beratung zum Thema Produktherstellung und Produktverarbeitung an.
Im Folgenden finden Sie eine Übersicht der gängigen Parameter einer Weinanalyse. Detailliertere Informationen zu den jeweiligen Parametern erhalten Sie durch Anklicken der unterstrichenen Kategorie bzw. des unterstrichenen Parameters. Sollten Sie die Analyse eines Parameters wünschen, der weder in der folgenden Liste noch auf der Übersichtsseite der Parameter zu finden ist, so kontaktieren Sie uns bitte direkt, da neben den angegebenen Parametern die Analyse vieler weiterer Parameter möglich ist.
Grundparameter einer Weinanalyse
Handelsanalyse
wichtige Basisparameter zur Identifizierung des Weines und zur Bewertung seiner handelsüblichen Beschaffenheit sowie zur Kontrolle gesetzlicher Vorgaben
- Alkohol (Gesamtalkohol, vorhandener Alkohol)
- Zucker vor und nach Inversion
- Extrakt (Gesamtextrakt, zuckerfreier Extrakt)
- Gesamtsäure
- Schwefeldioxid (freie SO2 und Gesamt SO2)
- Dichte
- pH-Wert
- Ergänzende Parameter zur Handelsanalyse:
- Reduktone
- Zucker (Saccharose, Glukose und Fruktose)
- Glycerin
- CO2-Überdruck / Kohlensäure
organische Säuren
zur Identitätskontrolle sowie zur Bewertung der Qualität eines Produktes und zur Kontrolle gesetzlicher Vorgaben
- Äpfelsäure
- Ascorbinsäure
- Essigsäure
- Milchsäure
- Shikimisäure
- Weinsäure
- Zitronensäure
Kationen und Schwermetalle
zur Bewertung der Qualität und der Zusammensetzung des Produktes sowie zur Grenzwertkontrolle
- Aluminium (Al)
- Arsen (As)
- Blei (Pb)
- Bor(B)
- Chrom (Cr)
- Eisen (Fe)
- Kadmium / Cadmium(Cd)
- Kalium (K)
- Kalzium / Calcium (Ca)
- Kobalt / Cobalt (Co)
- Kupfer (Cu)
- Magnesium (Mg)
- Mangan (Mn)
- Natrium (Na)
- Nickel (Ni)
- Phosphor (P)
- Selen (Se)
- Zink (Zn)
- Zinn (Sn)
Anionen
zur Bewertung der Qualität und der Zusammensetzung des Produktes sowie zur Kontrolle gesetzlicher Vorgaben
- Chlorid (Cl–)
- Fluorid (F–)
- Nitrat (NO3–)
- Phosphat (PO3–)
- Sulfat (SO42-)
Asche
zur Bewertung der Qualität des Produktes sowie zur Kontrolle gesetzlicher Vorgaben
- Asche berechnet
- Asche gravimetrisch
- Asche Alkalität
freies Natrium und freie Weinsäure
zur Grenzwertkontrolle und zur Qualitätsbewertung
Gesamtphenole
zur Bewertung der Weinqualität
- Gesamtphenole
Cyanwasserstoff (HCN)
zur Grenzwertkontrolle
Glykole
zur Grenzwertkontrolle
- Ethylenglykol/ Diethylenglykol
- Propylenglykol
Erweiterungsparameter für Rosé- und Rotweine
Farbspektren und Farbstoffe
zur Rebsortenidentifizierung, zur Qualitätsbewertung sowie zur Kontrolle auf Verwendung künstlicher Farbstoffe
- Lebensmittelfarbstoffe
- E102 – Tartrazin
- E103 – Resorcingelb
- E104 – Chinolingelb
- E105 – FastYellow AB
- E107 – Gelb G2
- E110 – Gelborange
- E122 – Azorubin
- E123 – Amaranth
- E124 – Cochenillerot
- E126 – Ponceau 6R
- E127 – Erythrosin B
- E128 – Acid Red 1 2G
- E129 – Allura Red AC
- Bordeaux Red
- Acid Red 4
- E131 – Patentblau V
- E133 – Brilliantblau
- E132 Indigotin
- E142 – Grün S (Lissamine Green B)
- E151 – Brilliantschwarz BN
Sonderparameter
zyklische Diglycerine / 3-MPD
zum Nachweis von unerlaubtem Glycerinzusatz
- zyklische Diglycerine
- 3-MPD
Mykotoxine
zur Kontrolle auf Mykotoxinbelastung´
Konservierungsstoffe
zur Grenzwertkontrolle bzw. zur Kontrolle auf unerlaubte Verwendung
- Natamycin (syn. Pimaricin)
- Benzoesäure
- Salicylsäure
- Sorbinsäure
- PHB-Methylester
- PHB-Ethylester
- PHB-Propylester
Carbamat
zur Grenzwertkontrolle (z.B. in den USA und in Kanada)
biogene Amine
zur Bewertung der Verträglichkeit
- Histamin
- Phenylethylamin
- Tyramin
Allergene
zum Nachweis allergener Substanzen
- Casein
- Albumin
- Lysozym
Sensorische Fehler und Kontaminanten
zum analytischen Nachweis sensorischer Fehler und Kontaminanten
- 2-Aminoacetophenon
- 4-Ethylphenol und 4-Ehtylguajakol
- Diacetyl
- Naphthalin
- Styrol
- Trichloranisol
- Chloranisole und Bromanisole
Metaweinsäure
zum Nachweis eines Metaweinsäurezusatzes
Cumarin
zur Grenzwertkontrolle bei Zimt-haltigen Produkten
Resveratrol
zur Bewertung der Antioxidantien
Pflanzenschutzmittel (Pestizide)
zur Bewertung von Pflanzenschutzmittel-Rückständen auch nach Richtlinien des biologischen Weinbaus
- Acephat
- Acetamiprid
- Ametoctradin
- Azoxystrobin
- Benalaxyl
- Benthiavalicarb
- Bifenthrin
- Boscalid
- Carbaryl
- Carbendazim
- Chlorpyriphos
- Chlorpyriphos-methyl
- Clofentezin
- Cyazofamid
- Cyflufenamid
- Cymoxanil
- Cyprodinil
- Deltamethrin
- Dicrotophos
- Diethofencarb
- Difenoconazol
- Dimethoat
- Dimethomorph
- Famoxadon
- Fenamidon
- Fenarimol
- Fenhexamid
- Fenpyrazamin
- Fenpyroximat
- Fludioxonil
- Flufenoxuron
- Fluopyram
- Fluquinconazol
- Flusilazol
- Hexythiazox
- Imazalil
- Imidacloprid
- Indoxacarb
- Iprodion
- Iprovalicarb
- Kresoxim-methyl
- Malathion
- Mandipropamid
- Metalaxyl
- Methidathion
- Methoxyfenozid
- Metrafenon
- Monocrotophos
- Myclobutanil
- Penconazol
- Phosalon
- Profenofos
- Propargit
- Proquinazid
- Pyraclostrobin
- Pyrethrin
- Pyrifenox
- Pyrimethanil
- Quinoxyfen
- Spinosad
- Spirodiclofen
- Spiroxamin
- Tebuconazol
- Tebufenpyrad
- Tetraconazol
- Thiophanat-methyl
- Triadimefon
- Triadimenol
- Trifloxystrobin
- Zoxamid
höhere Alkohole und Ester mit Methanol
- Acetaldehyd
- Methylacetat
- Ethylacetat
- Methanol
- 1,1 Diethoxyeth
- Butanol-2
- Propanol-1
- Isobutanol
- Isoamylacetat
- Allylalkohol
- Butanol-1
- 2-Methyl-1-Butanol
- 3-Methyl-1-Butanol
- Ethylcapronat
- n-Amylalkohol (IS)
- Ethyllactat
- Hexanol-1
- Ethylcaprylat
- Benzaldehyd
- Ethylcaprinat
- Phenylethylacetat
- Ethyllaurat
- Benzylalkohol
- Phenylalkohol
- Acetoin
- Diethylsuccinat
- Isopropanol
Aromastoffe
zum Nachweis von Aromaverfälschung und künstlicher Aromatisierung
- Lactone
- Whisky-Lacton
- Vanillin
- Ethylvanillin
- Piperonal
Phthalate
zum Nachweis von Weichmachern
- Dimethylphthalat (DMP)
- Diethylphthalat (DEP)
- Diisobutylphthalat (DIBP)
- Dibutylphthalat (DnBP)
- Benzylbutylphthalat (BBP)
- Diethylhexyladipat (DEHA)
- Dicyclohexylphthalat (DCHP)
- Bis(2-ethylhexyl)phthalat (DEHP)
- Di-n-octylphthalat (DnOP)
- Diisononylphthalat (DINP)
- Diisodecylphthalat (DIDP)
Sättigungstemperatur
zur Bewertung der Weinsteinstabilität
- Sättigungstemperatur
Sensorik und Kennzeichnung
Sensorik
zur sensorischen Bewertung der Qualität nach dem 5 Punkte Schema
Kennzeichnungsprüfung
zur Kontrolle der Produktkennzeichnung im Rahmen der europäischen Gesetzgebung
Mikrobiologische Untersuchung
zum Nachweis von Hefen und Schimmelpilzen
- Steriltest
Mikroskopische Untersuchung
zur Identifizierung von Trübungen und Partikeln
NMR-Analyse
zur quantitativen Bestimmung verschiedener Parameter, sowie zur Erstellung eines metabolomischen Fingerabdrucks und zum Vergleich von Produkten
- Glukose
- Fruktose
- Saccharose
- Glycerin
- Methanol
- Acetaldehyd (frei und SO2 gebunden)
- Acetoin
- 1,3-Propandiol
- Ethylacetat
- Tyrosol
- Weinsäure
- Äpfelsäure
- Milchsäure
- Essigsäure
- Zitronensäure
- Bernsteinsäure
- Fumarsäure
- Ameisensäure
- Ascorbinsäure
- Galacturonsäure
- Gluconsäure
- Sorbinsäure
- Benzoesäure
- Salicylsäure
- Prolin
- (+)-Catechin
- (-)-Epicatechin
- Hydroxymethylfurfural (HMF)
- Furfural
- weitere Parameter auf Anfrage möglich
Isotopen
zur Bewertung der Herkunft sowie dem Nachweis eines Zuckerzusatzes bzw. einer Wässerung eines Produktes oder auch der Rohstoffe zur Herstellung eines Produktes
- D/H (I) im Ethanol
- 13C/12C im Ethanol
- 13C/12C im Zucker
- 18O/16O im Weinwasser
- 18O/16O im Ethanol
- 14C Kohlendioxid
- 13C/12C im Kohlendioxid